Über das Museum
Nirgendwo auf der Welt kommst du H.C. Andersen so nahe. Im H.C. Andersens Hus kannst du originale Gegenstände, Papierschnitte und Zeichnungen des weltbekannten dänischen Autors sehen.
Das H.C. Andersens Hus wurde vom japanischen Architekturbüro Kengo Kuma and Associates entworfen und im Sommer 2021 eingeweiht.
Ausgehend vom armen Elternhaus – dem kleinen gelben Eckhaus aus dem Jahr 1799 in der Hans Jensens Stræde – und der Gedenkhalle (Mindehallen) aus dem Jahr 1930 wurden das Erlebnismuseum und der umgebende Garten als Gesamterlebnis gebaut, in dem Märchen, Literatur und Poesie miteinander verschmelzen.
Das Museum besteht aus einem biografischen Teil, der viel Wissen über das Leben, die Reisen, die Freundschaften und die Werke Hans Christian Andersens vermittelt, und aus dem Märchengarten mit 11 der bekanntesten Märchen des Schriftstellers.
H.C. Andersens Geburtshaus
Als Teil von H.C. Andersens Hus findest du das alte Gebäude, in dem der Dichter geboren wurde.
Am 2. April 1805 wurde H.C. Andersen in einem der kleinen Räume des gelben Eckhauses in der Hans Jensens Stræde geboren, und deshalb nennen wir das Haus „Fødehjemmet“. Das Haus, das aus dem Jahr 1799 stammt, ist seit 1908 Teil des Museums für den Dichter. Heute erzählt das Haus die Geschichte von H.C. Andersens Familie und von Odense, so wie die Stadt zu der Zeit aussah, als der Dichter geboren wurde.
Besuchen die Ville Vau, Sie den Garten und Café Deilig
Hören Sie die Erzählung
Der Audioguide des Museums ist in vier verschiedenen Sprachen verfügbar
Während Ihres Besuchs im Hans Christian Andersen-Haus können Sie eine dramatisierte Erzählung mit Hans Christian Andersen in der Hauptrolle hören. Sie entscheiden selbst, welche Abschnitte Sie hören möchten.
Der Audioguide dauert insgesamt gut 70 Minuten. Er ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Der Audioguide wird in vier Sprachen angeboten. Alle Versionen betrachten die fantastische Geschichte von Hans Christian Andersen mit ihrem eigenen, ganz besonderen Blickwinkel und führen Sie gleichermaßen humoristisch und ernsthaft durch die Ausstellung.
Dänisch: Die dänische Version wurde vom Schriftsteller Kim Fupz Aakeson verfasst und von mehreren Schauspielern gelesen, unter anderem von Caspar Phillipson, Vibeke Hastrup und Thomas Mørk.
Englisch (Chinesisch): Die englische Version wurde vom Schriftsteller Lemony Snicket verfasst. Diese Version wurde zudem ins Chinesische übersetzt.
Deutsch: Die Schriftstellerin Christine Wunnicke war für die deutsche Version verantwortlich. Die deutsche Version ist ein wenig länger als die drei übrigen.
Hans Christian Andersens Elternhaus
In der Munkemøllestræde liegt das kleine gelbe Fachwerkhaus, in das Hans Christian Andersen und seine Eltern einzogen, als Hans Christian zwei Jahre alt war. Dort wohnte er, bis er sich im Alter von 14 Jahren nach Kopenhagen begab, um sich beim Königlichen Theater zu bewerben.
Mehr erfahren
H.C. Andersens Hus konnte dank der Beiträge folgender Institutionen realisiert werden:
